Geschichte
Geschichte Haus Wiesli
«Wenn wir vermeiden wollen, dass unsere betagten Mitbürger, die auf einen Platz im Heim angewiesen sind, ihren Lebensabend nicht irgendwo ausserhalb ihres bisherigen Lebensbereichs verbringen sollen, dann ist der Bau eines weiteren Altersheims in der Stadt Schaffhausen eine Notwendigkeit.»
Mit diesen Worten stellte Stadtrat Werner Zaugg 1975 Pressevertretern die Vorlage des Stadtrates zum Bau des Altersheims Wiesli vor. Die Vorlage ging an die Grossstadträte. Das Altersheim Wiesli sollte auf der Breite, auf stadteigenem Land, gebaut werden. Kosten des Projekts: rund 9,8 Millionen Franken.
Sechs Jahre später, am 10. September 1981, wurde das Altersheim «Wiesli» würdevoll eingeweiht.
Geschichte Haus Steig
Die Entstehung dieses Sondersiechenhauses reicht in das 13. Jahrhundert zurück, da schon 1286 eine Vergabe an dasselbe gemacht wurde. Die Insassen wurden anfänglich die «siechen Lüt am Feld» und später die «Feldsiechen auf der Steig» genannt. Die Aussätzigen wohnten ursprünglich in einzelnen, kleinen Klausen oder Häuschen, die auch Feldhütten genannt wurden. Anfang des 14. Jahrhunderts waren lediglich noch drei dieser Unterkünfte vorhanden. Sie wurden auch von Klausnerinnen bewohnt, denen sie von den Eigentümern auf Wohlverhalten hin um Gotteswillen eingeräumt waren. Zwei dieser Häuschen wurden 1322 dem Spital und das dritte im Jahre 1372 den Feldsiechen auf der Steig testamentarisch verschrieben.
Die Eröffnung des Alterszentrums, wie wir es heute kennen, fand am 8. Dezember 1990 statt.
Dokumente
Name | |||
---|---|---|---|
40. Jubiläum Haus Wiesli (PDF, 8.11 MB) | Download | 0 | 40. Jubiläum Haus Wiesli |
30. Jubiläum Haus Steig (PDF, 5.11 MB) | Download | 1 | 30. Jubiläum Haus Steig |